Pflegegrad 4

Pflegegrad 4 ist eine von fünf Pflegestufen im deutschen Pflegesystem und wird Menschen mit einer schweren Beeinträchtigung in ihrer Selbstständigkeit und Alltagskompetenz zuerkannt. Betroffene sind in vielen Lebensbereichen auf umfangreiche Unterstützung angewiesen und benötigen Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Im Jahr 2019 waren etwa 1,1 Millionen Menschen in Deutschland von Pflegegrad 4 betroffen, was zeigt, dass die Zahl der schwer pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt. Pflegegrad 4 kann aufgrund verschiedener Ursachen entstehen, wie beispielsweise chronischen Erkrankungen, Unfällen oder dem fortschreitenden Alter. Die Pflege von Menschen mit Pflegegrad 4 erfordert oft eine intensive und aufwändige Betreuung durch professionelle Betreuungskräfte und/oder Angehörige.

Was sind die Voraussetzungen für Pflegegrad 4?

Kriterien für die Einstufung in Pflegegrad 4 sind unter anderem die Fähigkeit zur Selbstversorgung, Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeit sowie Verhalten und psychische Belastungen.

Pflegegrad 4 grenzt sich von Pflegegrad 3 dadurch ab, dass er eine höhere Pflegestufe darstellt und mit einem deutlich höheren Unterstützungsbedarf einhergeht. In der Regel ist bei Pflegegrad 3 anders als bei Pflegegrad 4 noch eine gewisse Selbstständigkeit vorhanden, die aber nicht mehr ausreicht, um alle alltäglichen Aufgaben allein zu bewältigen. Im Vergleich zu Pflegegrad 5 ist Pflegegrad 4 weniger schwerwiegend. Pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad 5 haben eine noch schwerere Beeinträchtigung und benötigen eine 24-stündige Betreuung und Versorgung.

Eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK bzw. seit dem MDK-Reformgesetz von 2019 „nur“ Medizinischer Dienst oder MD) ist notwendig, um in den Pflegegrad 4 eingestuft zu werden. Dabei werden verschiedene Fragen gestellt, die sich auf die Fähigkeit der pflegebedürftigen Person zur selbstständigen Bewältigung von Alltagsaufgaben beziehen. Dazu gehören unter anderem:

Selbstversorgung:

Mobilität:

Kognitive und kommunikative Fähigkeiten:

Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen:


Die Antworten auf diese Fragen werden vom MD bewertet und mit Punkten versehen. Die Punkteverteilung erfolgt in verschiedenen Bereichen, die jeweils unterschiedlich gewichtet werden. Dabei wird ein Punktwert von mindestens 70 Punkten benötigt, um in Pflegegrad 4 eingestuft zu werden. Einzelne Bereiche können dabei auch höher oder niedriger gewichtet werden, wenn beispielsweise ein bestimmter Bereich für die pflegebedürftige Person besonders schwer wiegt.

Höhe der Leistungen im Pflegegrad 4

Als pflegebedürftige Person mit Pflegegrad 4 haben Sie Anspruch auf eine Vielzahl von Leistungen aus der Pflegeversicherung. Dazu gehören unter anderem:

Die genannten Beträge sind als Richtwerte zu verstehen und können je nach individueller Situation variieren. Ab dem 1. Januar 2024 ist eine Erhöhung von Pflegegeld und Pflegesachleistungen um 5 Prozent vorgesehen.

Pflegegrad 4 im Alltag -
Ein Beispiel für Pflegegrad 4

Herr Meyer ist 82 Jahre alt und leidet an fortgeschrittener Demenz. Er kann sich nicht mehr eigenständig orientieren, ist oft verwirrt und erkennt seine Familie nicht immer. Herr Müller ist auf Hilfe beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege und bei der Nahrungsaufnahme angewiesen. Zudem ist er in seiner Mobilität eingeschränkt und benötigt Unterstützung beim Transfer von seinem Bett in den Rollstuhl. Aufgrund seiner Demenz und eingeschränkten Mobilität ist er auch auf ständige Beaufsichtigung angewiesen, um seine Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Fall würde Herr Müller wahrscheinlich den Pflegegrad 4 erhalten, da er umfangreiche Hilfe und Unterstützung bei seinen täglichen Aktivitäten benötigt.
Die Unterstützung einer Betreuungskraft bei der Mobilität kann einen großen Unterschied im Leben älterer Menschen ausmachen und ihnen helfen, weiterhin aktiv und unabhängig zu bleiben


Pflegegrad 4 - marta erleichtert den Alltag mit einer individuellen Betreuung

Als Ihr kompetenter Vermittler von 24-Stunden-Betreuungskräften sind wir uns bewusst, dass die Betreuung und Pflege geliebter Familienmitglieder, wie im Beispiel von Herrn Meyer, eine große Herausforderung sein kann.

Unsere qualifizierten und erfahrenen Betreuungskräfte sind rund um die Uhr für Sie und Ihre Familie da. Sie stehen der pflegebedürftigen Person zur Seite und gewährleisten ihre Sicherheit, indem sie sich liebevoll um ihre Bedürfnisse kümmern. Betreuungskräfte von marta helfen bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden und bei der Nahrungsaufnahme. Sie sind geschult, um die pflegebedürftige Person bei ihren täglichen Aktivitäten zu unterstützen, wie zum Beispiel beim Transfer vom Bett in den Rollstuhl. Die Mobilität und Selbstständigkeit werden auf diese Weise bestmöglich gefördert und so lange wie möglich erhalten.

Wir bei marta legen besonderen Wert auf eine individuelle und persönliche Betreuung. Wir stellen sicher, dass Sie die Betreuungskraft erhalten, die zu Ihnen passt. Unsere Betreuungskräfte gehen auf die besonderen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person ein, um ihr ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrautheit zu vermitteln. Mit unserer liebevollen und aufmerksamen Betreuung schaffen wir eine Umgebung, in der sich pflegebedürftige Personen wohlfühlen und bestmöglich unterstützt werden.

Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrer Familie die Sicherheit zu geben, dass ihre Liebsten jederzeit professionell und liebevoll betreut werden. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich wieder auf die schönen Momente im Leben zu konzentrieren und sich keine Sorgen um die Pflege Ihrer Liebsten machen zu müssen.

Wählen Sie marta, um sicherzustellen, dass Sie und ihre Liebsten die bestmögliche Betreuung und Pflege erhalten. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere umfassenden Leistungen zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihrer Familie das Leben leichter zu machen!