Häusliche Pflege - Was ist zu Hause mit Pflegekräften möglich?
Durch den demografischen Wandel und die verbesserte medizinische Versorgung gibt es in Deutschland immer mehr Personen, die pflegebedürftig sind. Vielleicht gehört auch eines Ihrer Familienmitglieder dazu? Im Alter wird vieles schwerer – Essen kochen, gehen, Aufräumen. Der Alltag bringt immer mehr Hürden mit sich, die es zu überwinden gilt. Mit jeder Beeinträchtigung wird das schwieriger. Aktuell sind etwa 2,9 Millionen Menschen in Deutschland auf Betreuung zu Hause angewiesen. Die Wahl für die Betreuung zu Hause liegt darin begründet, dass die meisten Menschen es bevorzugen, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Damit das sicher funktioniert, ist eine häusliche Pflege notwendig.
Wir erklären Ihnen, welche Unterschiede es bei der häuslichen Pflege gibt und wie Sie mit marta eine Betreuungsperson finden.
Inhaltsverzeichnis
- Häusliche Pflege - Definition
- Leistungen der häuslichen Pflege
- Die Formen der häuslichen Pflege
- Die 24-Stunden-Betreuung für die häusliche Pflege
- Vorteile der 24-Stunden-Betreuung
- Kosten und Zuschüsse für die häusliche Pflege
- Häusliche Pflege gesucht - so kann marta Ihnen helfen
1. Häusliche Pflege - Definition
Wenn durch körperliche Einschränkungen die alltäglichen Aufgaben im Haushalt nicht mehr bewerkstelligt werden können, häufen sich die Aufgaben: Badezimmer reinigen, Abfall rausbringen, Staubsaugen – all das fällt im Alter nicht mehr so leicht. Häufig wird dann eine Haushaltshilfe gesucht. Das Problem: Meist ist es mit dem Haushalt nicht getan. Bestimmt gibt es täglich mehrere Aspekte, bei denen Ihre Angehörigen Unterstützung brauchen könnten. Eine reine Haushaltshilfe ist keine Betreuungsperson. Deshalb ist in einem solchen Fall die häusliche Pflege eine wertvolle Ergänzung im Alltag.
Mehr als eine Haushaltshilfe: Häusliche Pflege für ein betreutes Leben zu Hause
Die häusliche Pflege leistet mehr als eine normale Haushaltshilfe. Sie unterstützt Pflegebedürftige bei alltäglichen Aufgaben wie der Haushaltsführung, der Körperhygiene oder der Zubereitung von Essen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu organisieren und umzusetzen. Über die Krankenkasse kann eine Haushaltshilfe oder häusliche Pflege bei einem mobilen Pflegedienst beantragt werden. Die Betreuungskraft kommt dann zu bestimmten Terminen vorbei und leistet die notwendige Pflege sowie die entsprechend vereinbarte Hilfe im Haushalt. Ist der Pflegebedarf höher, können 24-Stunden-Pflegekräfte die Betreuung rund um die Uhr ermöglichen und Ihren Angehörigen so ein großes Stück Lebensqualität erhalten. Anders als bei einem mobilen Pflegedienst ist die Zeit viel weniger begrenzt und neben der reinen häuslichen Pflege bleibt Raum für Aktivitäten wie Einkaufen, Bekannte besuchen oder gemeinsames Kochen. Die Pflegekraft ist in dem Fall mehr als einfach nur "Personal", sondern wird auch zu einer Vertrauensperson, die den Alltag unterstützend begleitet. Durch diese Form der Pflege können pflegebedürftige Menschen trotz körperlicher und gesundheitlicher Einschränkungen länger in dem eigenen zu Hause wohnen und sind nicht auf die Betreuung im Heim angewiesen.
2. Leistungen der häuslichen Pflege
Häusliche Pflege umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, pflegebedürftige Personen in ihrer häuslichen Umgebung, also in den eigenen vier Wänden, zu unterstützen und ihnen ein möglichst selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen. Durch professionelle Pflege- und Betreuungskräfte können Angehörige entlastet werden.
Leistungen einer häuslichen Pflege können unter anderem die folgenden Aspekte beinhalten:
- • Unterstützung bei der täglichen Körperhygiene, etwa das Assistieren beim Waschen oder Anziehen
- • Hilfe bei der Haushaltsführung, zum Beispiel beim Einkaufen, Kochen oder Putzen
- • Organisation vom Alltag, etwa Arzttermine begleiten oder Besorgungen erledigen
- • Gesellschaft leisten
- • Unterstützung bei Freizeitaktivitäten, wie das Begleiten von Besuchen bei Bekannten oder gemeinsame Spiele
- • Betreuung nach einer Erkrankung, einer Operation oder einem Unfall
- • Entlastung von pflegenden Angehörigen
- • Je nach Qualifikation auch die medizinische Pflege, etwa das Verabreichen von Medikamenten

Durch eine 24-Stunden-Betreuung entsteht eine enge Bindung zwischen Betreuungskraft und Senioren.
Die genauen Leistungen hängen von der individuellen Situation und der pflegebedürftigen Person ab und können sich im Laufe der Zeit auch verändern. Aber sie gehen weit über eine Haushaltshilfe hinaus. Wie umfangreich die Betreuung ist, hängt immer auch von der genauen Betreuungsform ab: Eine häusliche Pflege durch den Pflegedienst erfolgt mit weniger Zeitaufwand als die Betreuung durch eine 24-Stunden-Pflegekraft.
3. Die Formen der häuslichen Pflege
Es gibt verschiedene Formen der häuslichen Pflege, die je nach individueller Situation infrage kommen können. Dazu gehören zum Beispiel:
- Pflegende Angehörige: Eine nahestehende Person, wie zum Beispiel ein Familienmitglied, übernimmt die Pflege des betroffenen Menschen in der häuslichen Umgebung. Dies kann sowohl medizinische als auch alltägliche Unterstützung umfassen.
- Häusliche 24-Stunden-Pflege: Eine Betreuungskraft ist rund um die Uhr anwesend und kümmert sich um die pflegebedürftige Person. Die Betreuungskraft ist direkt vor Ort und wohnt im Haus oder in der Wohnung. Hierbei wird oft mit einem ambulanten Pflegedienst zusammengearbeitet, der die ggf. nötigen medizinischen Tätigkeiten übernimmt.
- Ambulante Pflege: Pflegekräfte besuchen die pflegebedürftige Person regelmäßig zu Hause, um ihr medizinische und alltägliche Unterstützung zu geben.
- Tagespflege & Nachtpflege: Pflegebedürftige Personen können tagsüber oder nachts in einer Einrichtung betreut werden, während die pflegenden Angehörigen Entlastung erhalten.
- Verhinderungspflege: Pflegebedürftige Personen erhalten eine temporäre Pflege und Haushaltshilfe, wenn die pflegende Person verhindert ist, z. B. aufgrund von Urlaub oder Krankheit.
Welche Form der Haushaltshilfe und häuslichen Pflege für Ihre Angehörigen die beste ist, hängt ganz von der jeweiligen Situation und den Begebenheiten ab.
4. Die 24-Stunden-Pflege als häusliche Pflege und Haushaltshilfe
In vielen Familien mit älteren und pflegebedürftigen Menschen ist der Bedarf an Betreuung und Unterstützung groß. Pflegende Angehörige stehen unter dem hohen Druck, die eigenen Aufgaben wie Arbeit, Haushalt und Familie mit der Betreuung des Pflegebedürftigen unter einen Hut zu bekommen.
Häufig ist das Seniorenheim der letzte Ausweg. Viele Pflegebedürftige sehen diese Form der Pflege mit Skepsis. Verständlich – schließlich ist sie mit einer großen Umstellung verbunden: Man wird aus der gewohnten Umgebung gerissen, die sozialen Kontakte sind schwieriger zu erreichen und grundsätzlich wird der Alltag einfach umgekrempelt. Hinzu kommt, dass der Alltag daheim mit etwas Unterstützung vielleicht sogar noch gut gemeistert werden könnte – im Pflegeheim jedoch bleiben aktivierende Tätigkeiten wie kleine Gartenarbeiten, Kochen oder Ähnliches einfach aus. In solchen Fällen kann häusliche Pflege eine wertvolle Unterstützung sein und einen Teil der Lebensqualität erhalten.
Haushaltshilfe und Seniorenbetreuung in einem: 24h-Betreuungskräfte für Ihre Lieben
24h-Betreuungskräfte bieten hier eine große Entlastung der gesamten Familiensituation. Sie machen eine Betreuung und geregelte Haushaltsführung in der vertrauten Umgebung möglich. Außerdem sind sie nicht nur zu bestimmten Terminen vor Ort, sondern immer dann, wenn auch tatsächlich Hilfe gebraucht wird. Die Leistungen der Betreuungskräfte werden ganz individuell in den Familien besprochen. Neben der Hilfe bei der Erledigung des Haushalts geht es vor allem um die Unterstützung während der gesamten Tagesgestaltung – vom morgendlichen Anziehen und der Körperhygiene über das gemeinsame Kochen bis hin zur nächtlichen Hilfe beim Toilettengang.
5. Vorteile der 24-Stunden-Betreuung
Die 24-Stunden-Betreuung ist eine Form der häuslichen Pflege, die Ihren Angehörigen ein besonders hohes Maß an Hilfe und Sicherheit bietet. Eine zuvor ausgewählte Betreuungskraft zieht mit in das Zuhause ein und bietet im Alltag die benötigte Unterstützung. Das hat viele Vorteile:
- ✔ Pflegebedürftige Person bleibt in vertrauter Umgebung
- ✔ Individuelle Anpassung der Pflege
- ✔ Erhaltung der Selbstständigkeit und weiterhin Leben in den eigenen vier Wänden
- ✔ Umfeld und soziale Kontakte können erhalten bleiben
- ✔ Alltagsbegleitung
- ✔ Individuell angepasste Pflegeleistungen
- ✔ Haushaltshilfe und häusliche Krankenpflege vereint
- ✔ Günstige Alternative zu einem Heimplatz
- ✔ Schnelle Verfügbarkeit
6. Kosten und Zuschüsse für die häusliche Pflege
In Deutschland werden
Zuschüsse für die häusliche Betreuung durch die Pflegeversicherung gewährt. Die Höhe des Zuschusses hängt von der
Pflegestufe des Patienten und dem Umfang der Pflegeleistungen ab. Pflegegeld kann für häusliche Pflege verwendet werden.
Es gibt auch zusätzliche Leistungen, die beantragt werden können, wie z. B. Hilfsmittel für die häusliche Pflege oder Verhinderungspflege. Es ist empfehlenswert, sich an einen Pflegedienst oder einen Sozialdienst zu wenden, um genauere Informationen zu erhalten und die Anträge auf Zuschüsse zu stellen. Auch die Expert:innen von marta helfen Ihnen gerne weiter.
Bei marta bieten wir Ihnen rund um die häusliche Pflege eine
transparente Kostenstruktur für die Pflege an. Wir möchten Fairness für beide Seiten – für Betreuungskräfte und Ihre Familie. Deshalb werden vor Beginn der häuslichen Pflege genau die Dienstleistungen und die Arbeitszeiten festgelegt, wovon sich eine faire Bezahlung ableitet. Sie zahlen tagesgenau und erhalten Preis und Leistung individuell auf die Situation angepasst. Natürlich können Sie die Finanzierung einer Pflegekraft über marta
steuerlich geltend machen und das zustehende Pflegegeld nutzen.
Haushaltshilfe für Senior:innen mit Pflegestufe
Wenn das Leben mit zunehmendem Alter beschwerlich wird, dann wird eine Haushaltshilfe oder sogar eine häusliche Krankenpflege benötigt. Durch die zusätzliche Hilfe wird es oft möglich, dass Senior:innen länger im geliebten Zuhause bleiben und nicht in ein Pflegeheim umziehen müssen. Doch natürlich ist es auch eine Kostenfrage. Die gute Nachricht lautet: Braucht ein Pflegebedürftiger oder ein pflegender Angehöriger nachweislich Unterstützung bei der Bewältigung der Aufgaben, dann leisten die Pflegekassen eine Zuzahlung. Die Höhe der Beiträge ist abhängig vom Pflegegrad.
Benötigen Ihre Angehörigen ausschließlich eine Haushaltshilfe, kann diese über die Krankenkasse beantragt werden. Damit die Krankenkasse die Kosten für eine Unterstützung im Haushalt übernimmt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Für die Bewilligung muss der Nachweis vorliegen, dass aufgrund einer besonderen gesundheitlichen oder sozialen Situation der Haushalt zeitweise nicht mehr eigenständig geführt werden kann. Es muss in der Regel ein Pflegegrad festgestellt werden.
- Haushaltshilfe Pflegestufe 0: Krankenkasse ist zuständig
Liegt keine anerkannte Pflegestufe vor, kann unter besonderen Umständen beispielsweise nach einem Unfall eine Haushaltshilfe über die Krankenkasse beantragt werden. - Pflegegrad 1: Haushaltshilfe über Entlastungsbeitrag der Pflegekassen
Pflegebedürftige, die in der häuslichen Umgebung betreut werden, haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 €. Diesen Betrag können sie beispielsweise für eine Haushaltshilfe verwenden. Gut zu wissen: Sie haben die Möglichkeit, sich den Betrag anzusparen, wenn Sie beispielsweise in den ersten 6 Monaten des Jahres noch keine Haushaltshilfe in Anspruch genommen haben. - Pflegegrad 2: Haushaltshilfe über Pflegegeld finanzieren
Ab dem Pflegegrad 2 bekommen Senior:innen Pflegegeld von der Pflegekasse. Finanzieren können sie die Haushaltshilfe über den Anteil in Höhe von 40 % vom Budget der Pflegesachleistungen (Umwandlungsanspruch) und von den Leistungen aus der Verhinderungspflege. Auch mit Pflegegrad 3 bis zur Pflegestufe 5 können Sie eine Haushaltshilfe auf diese Weise zumindest teilweise finanzieren.
7. Häusliche Pflege, Alltagsbegleiter und Haushaltshilfe für Senior:innen gesucht?
Auf marta werden Sie fündig.
marta bietet spezialisierte Betreuungskräfte für die häusliche 24-Stunden-Betreuung an. Über unser Portal erhält Ihre Familie Zugriff auf mehrere hundert Betreuungskräfte, die bei Bedarf sofort verfügbar sind und innerhalb weniger Tage bei Ihren Angehörigen einziehen können. Unsere Pflegekräfte sind auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Patienten abgestimmt und lassen sich genau nach den zentralen Anforderungen filtern, wie z. B. Demenzerfahrung oder Deutschkenntnisse. Sie erhalten über das jeweilige Profil einen detaillierten Eindruck der potenziellen Betreuungsperson und können diese in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch kennenlernen. Denn am Ende ist es wichtig, dass sich Ihre Lieben mit den Betreuungskräften auch auf menschlicher Basis gut verstehen. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung der häuslichen Pflege und finden gemeinsam mit Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.