In Deutschland gibt es eine große Vielzahl an Formen der Pflege. Um die passende Pflegeform zu finden benötigt es neben der Feststellung des Pflegegrads auch eine gute Beratung. Bei der Wahl sollte auf jeden Fall die individuelle Situation der Betroffenen eine Rolle spielen. Im folgenden bieten wir Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten Betreuungsformen der stationären und häuslichen Pflege.
Die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege ist eine Möglichkeit für Angehörige von Pflegebedürftigen, eine Pause einzulegen und den Alltag zu entschleunigen. Die Pflege von Angehörigen ist zeitintensiv, physisch und psychisch belastend. Daher ist es für Pflegende besonders wichtig, sich Auszeiten zu gewähren und z.B. die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen.
Pflegebedürftige und Angehörige können vom deutschen Staat durch Pflegegeld oder Pflegesachleistungen finanziell unterstützt werden. Pflegebedürftige können verschiedene Kosten in der Steuererklärung geltend machen, nämlich haushaltsnahe Leistungen, für Pflege und Betreuung, für Handwerker-Arbeiten sowie für außergewöhnliche Belastungen.
Die bis heute anhaltende Covid-19-Pandemie beeinflusst seit einigen Monaten unser alltägliches Leben und bestimmt jeher die Nachrichten. Diese erschwerten Bedingungen machen selbstverständlich auch nicht vor der 24-Stunden Pflege halt und sorgen bereits bei der Hin- und Rückreise der osteuropäischen Pflegekräfte für zusätzliche Herausforderungen.
Das deutsche Steuersystem bietet Möglichkeiten, die finanzielle Last des Pflegebedürftigen oder der pflegenden Angehörigen zu reduzieren. Während pflegende Angehörige einen Pflege-Pauschbetrag oder Unterhaltszahlungen steuerlich geltend machen können, haben Pflegebedürftige mehrere Möglichkeiten, die Steuerlast in der Steuererklärung zu senken.